Kulturpolitische Thesen der SPD

Politik

Präambel

Kultur in der modernen Gesellschaft ist kritisch und identitätsstiftend. In einer Stadt beeinflußt sie das Denken, die Werte und das Zusammenleben der Menschen; sie ist ein Stück Lebensqualität. Eine effektive urbane Kulturpolitik setzt auf Kooperation aller am kulturellen Prozeß beteiligter Institutionen. Die Sozialdemokratische Partei im Kreis Karlsruhe Stadt erklärt mit dem folgenden Thesen und Argumenten ihre Grundsatzposition zum Thema Kultur für Karlsruhe und die Region.

Allgemeinpolitische Leitsätze der SPD – Kulturpolitik:

Kultuförderung von Seiten der öffentlichen Hände ist notwendig. Es gilt der qualitäts- und der soziokulturelle Faktor:
Es gibt Kulturbereiche, die sich problemlos den Gesetzen der Marktwirtschaft unterwerfen lassen (Rockkonzerte, Pop-, Musical-, Klassik-Events etc..auch die Verlagsbranche..)
Es gibt andere Kulturfelder, die nicht oder nur beschränkt ohne staatliche/kommunale Unterstützung auskommen. Dazu zählen z.B. der derzeitige Opern- und Theaterbetrieb,oder Objekte des nationalen Kulturerbes (Gebäude, Museen, Sammlungen der Kunst, Experimentelles etc.)
Kulturpolitische Prioritäten setzen bedeutet, der reinen Konsumgesellschaft entgegen zu wirken und das geistig-soziale Leben für alle gesellschaftlichen Gruppen zu stärken.

Kultur unterliegt den Spielregeln der Industriegesellschaft (J.Rigaud), nicht jede Kunstgattung folgt aber industriellen Mechanismen erfolgreiche Kultur soll anderen Sparten helfen:
Profitable Kulturindustrien sollten weniger oder nicht profitable unterstützen (s.a.z.B. Kopierabgabe an die VG-Wort/Bild, Kabelpfennig an die offenen Kanäle, Senderechte an die Filmförderung etc...)
Kultur leistet Integration und sozialen Zusammenhalt:
Nur die Mechanismen der Marktwirtschaft alleine leisten keine kulturelle Integration und tragen nur beschränkt zum sozialen Zusammenhalt in der Stadt bei.

Die SPD fordert das kulturelle Engangement der Wirtschaft und privater Geldgeber: Engagement für Kultur im öffentlichen Rahmen aus privaten Kreisen (Spender, Mäzene und Sponsoren) muss verstärkt belohnt werden
bürgerschaftliches Handeln muss durch die Kommune unterstützt werden:
Kulturarbeit bedeutet auch Stärkung der kommunalen Basis in Bezug auf die Möglichkeiten sich innerhalb einer Stadt oder des Stadtteils zu engagieren und zu versammeln; bürgerschaftliches Handeln muss durch die Kommune unterstützt werden. (keine ausschließliche Institutionen-und Eventförderung) „Kulturpolitische Vielfalt braucht Spielräume“ (T.Röbke)

Überprüfung der bestehenden und umfangreich geförderten Apparate und Institutionen: denn Je mehr Geld in die bestehenden Apparate und Institutionen gesteckt, desto weniger gibt es Chancen für neue und noch ungesicherte ästhetische Ausdruckformen
Kultur und Bildung sind miteinander verbunden: kulturelle Bildung in der Schule und im Alltag sind stärker zu fördern;

Kultur braucht regionale Zusammenarbeit: effektive Kulturförderung geht in Zukunft nur noch in Zusammenarbeit mit der Region. Diese ist neu zu definieren und in einer Verwaltungsreform zu konkretisieren.

 
 

Newsletter SPD Kulturforum

Liebe Freundinnen und Freunde des Kulturforums,
der neue Newsletter des SPD Kulturforums ist erschienen. Es besteht auch die Möglichkeit des downloads unter:
http://www.kulturforen.de/servlet/PB/menu/-1/index.html
Freundliche Grüße

Dr. Klaus-Jürgen Scherer
Geschäftsführer des Kulturforums der Sozialdemokratie
klaus-juergen.scherer@spd.de

 

WebsoziCMS 3.9.9 - 668282 -

WebsoziInfo-News

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

07.03.2023 20:36 „UNEINGESCHRÄNKTE UNTERSTÜTZUNG“
Solidarität mit der Ukraine: Parteichef Lars Klingbeil und Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich treffen Präsident Selenskyj in Kyiv. Die SPD steht weiter geschlossen an der Seite der Ukraine und sorgt dafür, dass die Unterstützung „uneingeschränkt weitergeht“ – militärisch, politisch, finanziell und humanitär. Das machten Parteichef Lars Klingbeil und Fraktionschef Rolf Mützenich bei einem gemeinsamen Kyiv-Besuch klar. „Rolf… „UNEINGESCHRÄNKTE UNTERSTÜTZUNG“ weiterlesen

28.02.2023 18:55 WAS DU ZU STROM- UND GASPREISBREMSE WISSEN SOLLTEST
Millionen Gas- und Stromkunden zahlen ab 1. März weniger. Dann nämlich greifen die milliardenschweren Preisbremsen und die Abschlagzahlungen verringern sich. Wir wenden 200 Milliarden Euro dafür auf, damit Strom, Gas und Wärme bezahlbar bleiben. Für Familien genauso wie für die Bäckerei um die Ecke und die Glasmanufaktur. Rückwirkend gilt die Entlastung auch für Januar und… WAS DU ZU STROM- UND GASPREISBREMSE WISSEN SOLLTEST weiterlesen

Ein Service von websozis.info

 

Wer ist Online

Jetzt sind 1 User online