Kulturpolitische Thesen der SPD

Politik

Präambel

Kultur in der modernen Gesellschaft ist kritisch und identitätsstiftend. In einer Stadt beeinflußt sie das Denken, die Werte und das Zusammenleben der Menschen; sie ist ein Stück Lebensqualität. Eine effektive urbane Kulturpolitik setzt auf Kooperation aller am kulturellen Prozeß beteiligter Institutionen. Die Sozialdemokratische Partei im Kreis Karlsruhe Stadt erklärt mit dem folgenden Thesen und Argumenten ihre Grundsatzposition zum Thema Kultur für Karlsruhe und die Region.

Allgemeinpolitische Leitsätze der SPD – Kulturpolitik:

Kultuförderung von Seiten der öffentlichen Hände ist notwendig. Es gilt der qualitäts- und der soziokulturelle Faktor:
Es gibt Kulturbereiche, die sich problemlos den Gesetzen der Marktwirtschaft unterwerfen lassen (Rockkonzerte, Pop-, Musical-, Klassik-Events etc..auch die Verlagsbranche..)
Es gibt andere Kulturfelder, die nicht oder nur beschränkt ohne staatliche/kommunale Unterstützung auskommen. Dazu zählen z.B. der derzeitige Opern- und Theaterbetrieb,oder Objekte des nationalen Kulturerbes (Gebäude, Museen, Sammlungen der Kunst, Experimentelles etc.)
Kulturpolitische Prioritäten setzen bedeutet, der reinen Konsumgesellschaft entgegen zu wirken und das geistig-soziale Leben für alle gesellschaftlichen Gruppen zu stärken.

Kultur unterliegt den Spielregeln der Industriegesellschaft (J.Rigaud), nicht jede Kunstgattung folgt aber industriellen Mechanismen erfolgreiche Kultur soll anderen Sparten helfen:
Profitable Kulturindustrien sollten weniger oder nicht profitable unterstützen (s.a.z.B. Kopierabgabe an die VG-Wort/Bild, Kabelpfennig an die offenen Kanäle, Senderechte an die Filmförderung etc...)
Kultur leistet Integration und sozialen Zusammenhalt:
Nur die Mechanismen der Marktwirtschaft alleine leisten keine kulturelle Integration und tragen nur beschränkt zum sozialen Zusammenhalt in der Stadt bei.

Die SPD fordert das kulturelle Engangement der Wirtschaft und privater Geldgeber: Engagement für Kultur im öffentlichen Rahmen aus privaten Kreisen (Spender, Mäzene und Sponsoren) muss verstärkt belohnt werden
bürgerschaftliches Handeln muss durch die Kommune unterstützt werden:
Kulturarbeit bedeutet auch Stärkung der kommunalen Basis in Bezug auf die Möglichkeiten sich innerhalb einer Stadt oder des Stadtteils zu engagieren und zu versammeln; bürgerschaftliches Handeln muss durch die Kommune unterstützt werden. (keine ausschließliche Institutionen-und Eventförderung) „Kulturpolitische Vielfalt braucht Spielräume“ (T.Röbke)

Überprüfung der bestehenden und umfangreich geförderten Apparate und Institutionen: denn Je mehr Geld in die bestehenden Apparate und Institutionen gesteckt, desto weniger gibt es Chancen für neue und noch ungesicherte ästhetische Ausdruckformen
Kultur und Bildung sind miteinander verbunden: kulturelle Bildung in der Schule und im Alltag sind stärker zu fördern;

Kultur braucht regionale Zusammenarbeit: effektive Kulturförderung geht in Zukunft nur noch in Zusammenarbeit mit der Region. Diese ist neu zu definieren und in einer Verwaltungsreform zu konkretisieren.

 
 

Newsletter SPD Kulturforum

Liebe Freundinnen und Freunde des Kulturforums,
der neue Newsletter des SPD Kulturforums ist erschienen. Es besteht auch die Möglichkeit des downloads unter:
http://www.kulturforen.de/servlet/PB/menu/-1/index.html
Freundliche Grüße

Dr. Klaus-Jürgen Scherer
Geschäftsführer des Kulturforums der Sozialdemokratie
klaus-juergen.scherer@spd.de

 

WebsoziCMS 3.9.9 - 703495 -

WebsoziInfo-News

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von websozis.info

 

Wer ist Online

Jetzt sind 1 User online